Geschrieben von Yaewon Hwang, Senior Partner für Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion bei Greenpeace East Asia.

Im Zuge des internationalen Pride-Monats wollen wir die tiefe Verbindung zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimaaktivismus hervorheben. Kern dieser Verbindung sind die JEDIS-Prinzipien von Gerechtigkeit (Justice), Gleichberechtigung (Equity), Diversität (Diversity), Inklusion (Inclusion) und Sicherheit (Safety)  – Werte, die für unsere Arbeit hier bei Greenpeace grundlegend sind. Im Folgenden beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zur Bedeutung von JEDIS und wie diese Werte mit dem Klimaaktivismus zusammenhängen.

1. Was ist JEDIS und warum ist es so wichtig?

JEDIS steht für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Diversität, Inklusion und Sicherheit.

Diese Werte stehen im Mittelpunkt aller Greenpeace-Kampagnen, denn wir glauben, dass für den Schutz unserer Umwelt und die Schaffung von Klimagerechtigkeit ein respektvoller und gleichwertiger Umgang mit jedem einzelnen Menschen notwendig ist. 

Das Ziel dieser Werte ist es, die Diversität unserer Natur offen anzunehmen und eine inklusive, sichere Umwelt für alle Lebewesen zu schaffen.

Pride Parade in Bucharest, Romania. © Cezara Bușcă / Greenpeace
25.000 Menschen feiern Liebe, Diversität, Gleichberechtigung und Menschenrechte. Greenpeace Rumänien nahm an dieser Parade teil und forderte Klima-, Geschlechter-, Rassen- und soziale Gerechtigkeit.

2. Was versteht man unter Klima- und Umweltgerechtigkeit? 

Bei der Klima- und Umweltgerechtigkeit geht es um den Schutz unserer Menschenrechte angesichts der anhaltenden Klimakrise. Es geht auch um das Streben nach einer fairen und gleichberechtigten Behandlung aller Menschen und Gemeinschaften, unabhängig von ihrer Rasse, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrem Geschlecht, ihrer Behinderung, ihrer sozioökonomischen Stellung, ihrer geografischen Lage usw., in Bezug auf Umweltfragen und die unverhältnismäßigen Auswirkungen der Klimakrise. 

3. Wie hängen JEDIS und Umweltaktivismus zusammen? 

Das heutige System hat in der Vergangenheit einige wenige begünstigt und ihnen eine Sonderbehandlung zuteil werden lassen, während die meisten Menschen und Gemeinschaften deutlich benachteiligt wurden. Infolgedessen sind Diskussionen über die Klimakrise sehr eng mit umfassenderen sozialen, geschlechtsspezifischen, rassistischen und wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten verbunden. Auf der Grundlage der JEDIS-Prinzipien will Greenpeace mit seinem Klimaaktivismus sicherstellen, dass marginalisierte Gemeinschaften, insbesondere diejenigen, die unverhältnismäßig stark von der Klimakrise betroffen sind, Gehör finden und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden. 

People light candles that spell out "Climate Justice”
Am Vorabend des 3. Jahrestages des Taifuns Haiyan zündeten Menschen aus Tacloban Kerzen mit dem Schriftzug “Klimagerechtigkeit” an, um an den verheerenden Sturm an Land zu erinnern.

4. Warum sind Menschen unterschiedlich vom Klimawandel betroffen? 

Die Klimakrise hat für jeden Menschen andere Auswirkungen, insbesondere je nach Identität und den Schnittstellen zwischen diesen Identitäten. Faktoren wie das Geschlecht und der sozioökonomische Status können beeinflussen, wie eine Person die Auswirkungen der Klimakrise erlebt. 

So ist beispielsweise die LGBTQIA+-Gemeinschaft aufgrund bereits bestehender sozialer Diskriminierung und Marginalisierung häufig besonders gefährdet. Der begrenzte Zugang zu Ressourcen, Unterstützungen, Wohnraum, Gesundheitsfürsorge und Arbeitsplätzen kann ihre Gefährdung durch die von der Klimakrise ausgehenden Umweltrisiken noch verschärfen. Die Klimakrise wirkt sich auch unverhältnismäßig stark auf Frauen aus, insbesondere im globalen Süden, wo Frauen für ihren Lebensunterhalt stärker von natürlichen Ressourcen und der Landwirtschaft abhängig sind. Klimabedingte Katastrophen beeinträchtigen diese Einkommensquellen erheblich, was zu mehr Armut und Ernährungsunsicherheit bei Frauen führt. Frauen sind zudem häufiger mit der Beschaffung von Wasser und Lebensmitteln beauftragt, haben ein höheres Gesundheitsrisiko und sind anfälliger für Diskriminierung, Gewalt und Migration.

5. Warum ist es für Umweltbewegungen wichtig, benachteiligte Gemeinschaften weiterhin zu unterstützen?

Wie oben erläutert, leiden marginalisierte Gemeinschaften am meisten unter der Umweltzerstörung und den Auswirkungen der Klimakrise, die durch bereits bestehende Ungleichheiten noch verschlimmert werden. Indem wir den JEDIS-Werten in der Klimabewegung Priorität einräumen, können wir die unverhältnismäßige Belastung benachteiligter Gemeinschaften angehen und für Klimagerechtigkeit eintreten. Da Klimagerechtigkeit gleichbedeutend mit der Gleichstellung aller ist – und nicht nur einiger weniger -, ist es wichtig, dass wir uns über die verschiedenen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit hinweg solidarisch zeigen und anerkennen, dass Umweltfragen mit allen Formen der Unterdrückung, wie Rassismus, Sexismus, Elitismus und Behindertenfeindlichkeit, verbunden sind. 

LGBT Pride Parade in Taipei. © Greenpeace / Naomi Goddard
Im Jahr 2022 rief das Greenpeace-Büro in Taipeh seine Mitarbeiter:innen zur Teilnahme an der Taipei Pride Parade auf, und insgesamt nahmen etwa 28 Personen daran teil.

Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die uns alle betrifft, aber ihre Folgen sind für die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften noch stärker spürbar. Indem wir den JEDIS-Werten innerhalb der Umweltbewegung einen hohen Stellenwert einräumen, können wir diese Ungleichheiten angehen und auf Klimagerechtigkeit für Menschen aus allen Gesellschaftsschichten hinarbeiten. Wir müssen weiterhin auf die Stimmen unterrepräsentierter Gemeinschaften hören und zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen für ihre Bedürfnisse zu entwickeln und umzusetzen, damit diese Welt, die wir zu schützen versuchen, eine gerechte und inklusive Welt für uns alle wird.